Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen
Empirische Wirtschaftsforschung heute
Der unterschätzte Rohstoff
More monetary competition
Die EZB vor Gericht
Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum
Die Zukunft der Ernährung in Deutschland
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO
MONAKO - Modell für nachhaltigen Konsum
Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie
Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?
Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum
Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum
WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum
Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten
Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept
Steuersenkungen, Schuldenbremse und Konjunkturrisiken